top of page

Wiedergänger Schuhmanufaktur

Rahmengenähte Schuhe – warum Qualität reparierbar ist: Alles zu Konstruktion, Langlebigkeit und Vorteilen

  • Wiedergänger Schuhmanufaktur
  • 1. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit

Wer schon einmal hochwertige rahmengenähte Schuhe besessen hat, weiß um deren besonderen Wert. Diese handwerklich gefertigten Schuhe unterscheiden sich grundlegend von der Massenware im Einzelhandel.


Rahmengenähte Schuhe sind deshalb so qualitätsvoll, weil ihre genähte Konstruktion eine mehrfache Reparatur ermöglicht und dabei jahrzehntelang hält.

Die besondere Bauweise macht diese Schuhe zu einer langfristigen Investition. Während geklebte Schuhe nach wenigen Jahren entsorgt werden müssen, lassen sich rahmengenähte Modelle immer wieder neu besohlen. Die Nähte können aufgetrennt und erneuert werden, ohne dass der Schuh dabei beschädigt wird.


Diese Reparierbarkeit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer durchdachten Konstruktion. Von den verwendeten Materialien über den speziellen Aufbau bis hin zur richtigen Pflege - rahmengenähte Schuhe folgen einem bewährten System. Wer versteht, wie diese Schuhe funktionieren, kann ihre Vorteile voll ausschöpfen und jahrelang davon profitieren.


Rahmengenähte Schuhe

Was bedeutet rahmengenähte Schuhe?


Rahmengenähte Schuhe sind Schuhe, bei denen das Obermaterial mit der Brandsohle durch eine spezielle Nähtechnik verbunden wird. Ein Lederrahmen wird dabei um den Schuhrand genäht und ermöglicht später das einfache Austauschen der Laufsohle.


Die rahmengenähte Machart im Überblick


Bei der rahmengenähten Machart wird das Schuhoberteil mit einem etwa einen Zentimeter breiten Lederstreifen verbunden. Dieser Rahmen gibt der Konstruktion ihren Namen.

Die Herstellung erfolgt in zwei wichtigen Nähvorgängen. Zuerst verbindet die Einstechnaht den Schaft mit der Brandsohle und dem Rahmen. Diese Naht bleibt unsichtbar im Inneren des Schuhs.

Im zweiten Schritt wird die Laufsohle an den Rahmen genäht. Diese Doppelnaht ist von außen sichtbar und kennzeichnet echte rahmengenähte Schuhe.

Der Aufbau ermöglicht es, die Laufsohle zu lösen und zu ersetzen. Die stabile Verbindung zwischen Obermaterial und Brandsohle bleibt dabei unberührt.


Goodyear Welted: Geschichte und Entwicklung


Charles Goodyear Junior entwickelte 1872 die maschinelle Fertigung rahmengenähter Schuhe. Seine Erfindung machte die Produktion schneller und günstiger.

Vor Goodyears Innovation wurden alle rahmengenähten Schuhe von Hand gefertigt. Archäologische Funde zeigen, dass bereits im 16. Jahrhundert Schuhe mit dieser Technik hergestellt wurden.


Die Goodyear Welted Methode verwendet spezielle Maschinen:

  • Goodyear Einstechmaschine für die erste Naht

  • Goodyear Aufdopplungsmaschine für die zweite Naht

Heute ist "Goodyear Welted" ein Synonym für rahmengenähte Schuhe geworden. Die Bezeichnung steht für höchste Qualität in der Schuhherstellung.

Moderne rahmengenähte Schuhe gibt es nicht nur als klassische Businessschuhe. Auch Sneaker, Stiefel und Outdoorschuhe werden mit dieser bewährten Technik gefertigt.


Aufbau und Materialien rahmengenähter Schuhe


Rahmengenähte Schuhe bestehen aus mehreren wichtigen Teilen, die zusammen für Haltbarkeit und Tragekomfort sorgen. Der Rahmen verbindet das Oberteil mit der Brandsohle, während die Laufsohle und Korkfüllung für Stabilität und Komfort verantwortlich sind.


Der Rahmen: Funktion und Bedeutung


Der Rahmen ist das wichtigste Element bei rahmengenähten Schuhen. Er besteht aus einem Lederstreifen, der um den gesamten Schuh läuft.

Dieser Lederstreifen verbindet das Oberleder mit der Brandsohle durch eine spezielle Naht. Diese Verbindung macht den Schuh besonders stabil und langlebig.


Wichtige Eigenschaften des Rahmens:

  • Läuft um den ganzen Schuh herum

  • Besteht aus hochwertigem Leder

  • Ermöglicht die Reparatur der Laufsohle

  • Sorgt für Wasserdichtigkeit


Der Rahmen erlaubt es, die Laufsohle mehrmals zu ersetzen. Dabei bleiben das Oberleder und die Brandsohle unverändert. Diese Reparierbarkeit macht rahmengenähte Schuhe zu einer nachhaltigen Investition.

Die Naht zwischen Rahmen und Laufsohle ist von außen sichtbar. Sie verläuft entlang der Schuhkante und zeigt die hochwertige Verarbeitung.


Rahmengenähter Schuh

Die Rolle der Brandsohle


Die Brandsohle ist das Fundament jedes rahmengenähten Schuhs. Sie liegt im Inneren des Schuhs und trägt das gesamte Körpergewicht.

Diese Innensohle besteht meist aus festem Leder. Sie wird fest mit dem Leisten verbunden und bildet die Basis für alle weiteren Arbeitsschritte.


Funktionen der Brandsohle:


  • Trägt das Körpergewicht

  • Verbindet sich mit dem Rahmen

  • Bleibt bei Reparaturen erhalten

  • Formt das Fußbett


An der Brandsohle wird sowohl der Rahmen als auch das Oberleder befestigt. Diese Verbindung erfolgt durch eine spezielle Naht, die von innen nicht sichtbar ist.

Die Qualität der Brandsohle bestimmt die Lebensdauer des ganzen Schuhs. Eine hochwertige Brandsohle aus solidem Leder hält Jahrzehnte.

Bei der Reparatur bleibt die Brandsohle im Schuh. Nur die Laufsohle wird entfernt und ersetzt.


Laufsohle und Ledersohle im Vergleich


Die Laufsohle ist der Teil des Schuhs, der direkten Bodenkontakt hat. Bei rahmengenähten Schuhen gibt es verschiedene Materialoptionen.


Ledersohle:

  • Atmungsaktiv und natürlich

  • Passt sich dem Fuß an

  • Klassisches Aussehen

  • Weniger rutschfest bei Nässe


Gummisohle:

  • Rutschfest und wasserdicht

  • Langlebiger bei starker Nutzung

  • Weniger atmungsaktiv

  • Moderner Look


Ledersohlen sind bei klassischen Herrenschuhen üblich. Sie bieten gute Atmungsaktivität und entwickeln mit der Zeit eine individuelle Passform.

Gummisohlen eignen sich besser für den täglichen Gebrauch. Sie bieten mehr Grip und halten länger bei häufigem Laufen auf Asphalt.

Beide Sohlentypen lassen sich bei rahmengenähten Schuhen problemlos austauschen. Der Schuster kann je nach Bedarf zwischen verschiedenen Materialien wählen.


Die Korkfüllung als Komfortelement


Die Korkfüllung liegt zwischen Brandsohle und Laufsohle. Sie sorgt für zusätzlichen Tragekomfort und Dämpfung.

Cork ist ein natürliches Material, das sich an die Fußform anpasst. Mit der Zeit entsteht ein individuelles Fußbett, das den Komfort erhöht.


Vorteile der Korkfüllung:

  • Passt sich der Fußform an

  • Isoliert gegen Kälte

  • Dämpft beim Gehen

  • Leichtes Gewicht


Die Korkfüllung wird während der Herstellung eingebracht. Sie füllt den Hohlraum zwischen den Sohlen vollständig aus.

Bei einer Reparatur kann auch die Korkfüllung erneuert werden. Dies verbessert den Tragekomfort und verlängert die Lebensdauer des Schuhs.

Die Qualität der Korkfüllung beeinflusst den Gehkomfort erheblich. Hochwertiger Cork behält seine Form und Elastizität über Jahre.


Was macht rahmengenähte Schuhe besonders langlebig?


Rahmengenähte Schuhe überzeugen durch ihre durchdachte Konstruktion und erstklassige Materialien. Die besondere Bauweise macht sie deutlich widerstandsfähiger als herkömmliche Modelle und ermöglicht eine einfache Reparatur.


Vorteile gegenüber geklebten Schuhen


Geklebte Schuhe verlieren nach wenigen Monaten ihre Haltbarkeit. Der Klebstoff löst sich durch Feuchtigkeit und mechanische Belastung.

Rahmengenäht bedeutet eine vollkommen andere Verbindungstechnik. Obermaterial, Brandsohle und Laufsohle werden durch mehrere Nähte miteinander verbunden.


Diese genähten Schuhe halten extremen Belastungen stand. Regen, Schnee und täglicher Gebrauch können den Nähten nichts anhaben.

Die Reparaturfähigkeit stellt den wichtigsten Unterschied dar. Geklebte Sohlen lassen sich nicht erneuern. Bei rahmengenähten Modellen können Fachleute die Sohle komplett austauschen.


Die Investition zahlt sich langfristig aus. Ein Paar hält bei guter Pflege 10 bis 20 Jahre. Geklebte Alternativen landen oft nach einem Jahr im Müll.

 

 
 
 

Kommentare


bottom of page